Bitte wählen Sie das gewünschte Thema und klicken auf den entsprechenden Reiter:
Patienteninformation Schilddrüsenszintigraphie
Zweck der Untersuchung
Die Schilddrüsenzsintigraphie dient der Darstellung der Schilddrüse in Abhängigkeit von Jod (Grundbaustein für die Bildung von Schilddrüsenhormonen) und lagert sich stoffwechselabhängig in der Schilddrüse an. Bereiche der Schilddrüse, die besonders aktiv sind und zu einer Überfunktion führen können, reichern entsprechend viel dieser Substanz an, was man mit einer Gammakamera erfassen kann.
Durchführung:
Sie bekommen eine Spritze in die Armvene mit ca. 0,5 – 1ml einer schwach strahlenden Substanz (75MBq 99mTc-Pertechnetat). – Kein Kontrastmittel! – Diese reichert sich in der Schilddrüse frühestens nach 15 Minuten an. Die Gammakameraaufnahme dauert dauert 5 Minuten, wofür Sie auf dem Rücken liegen oder die Aufnahme erfolgt im Sitzen. Während der Aufnahme dürfen Sie sich nicht bewegen. Unmittelbar nach der Aufnahme wird die Injektonsstelle sowie auch die leere Spritze gemessen, um genau berechnen zu können, wie viel Prozent der oben genannten Substanz von der Schilddrüse aufgenommen worden sind (TcTU).
Nebenwirkungen
Wie bei praktisch allen nuklearmedizinischen Untersuchungen besteht durch die Injektion keine Gefahr von Nebenwirkungen oder Allergiegefahr. Auch eine Jodallergie ist kein Hinderungsgrund für die Schilddrüsenzsintigraphie. Besondere Vorsichtsmaßnahmen sind nach der Untersuchung nicht erforderlich. Aus Gründen der Strahlenhygiene ist es allerdings empfehlenswert, von Schwangeren und kleinen Kindern in den kommenden Stunden etwas Abstand zu halten.
Schilddrüsenpunktion
Die Feinnadelpunktion, die mit einer sehr dünnen Nadel durchgeführt wird, ist eine einfache und ungefährliche Untersuchungsmethode, bei der Sie liegen. Die Haut wird vor dem Einstich gereinigt. Die Punktion dauert nur wenige Sekunden und ist meist weniger schmerzhaft als eine venöse Blutentnahme. Im Anschluss muss die Punktionsstelle für etwa 10 Minuten mit einem Tupfer von Ihnen abgedrückt werden. Die zytologische Untersuchung des Punktats dauert bis zu 2 Wochen.
Patienteninformation Nebenschilddrüsenuntersuchung – “MIBI”
Ziel der Untersuchung
- Darstellung der Nebenschilddrüse
- Indikation bei Nebenschilddrüsenadenom oder Überfunktion
Vorbereitung und Ablauf der Untersuchung
- eine spezielle Vorbereitung seitens des Patienten ist nicht erforderlich
- Arztgespräch zur Erläuterung von Unklarheiten bezüglich der Untersuchung
- Injektion des Radiopharmakons in die Armvene
- Aufnahmen von Hals und Thorax nach 10 Minuten, 30 Minuten und nach 1 Stunde
- nach 45 Minuten erfolgt eine SPECT – Aufnahme des Halses
- Befundzuweisung an den überweisenden Arzt erfolgt später in schriftlicher Form
Nebenwirkungen und Allergiegefahr bestehen bei praktisch allen nuklearmedizinischen Untersuchungen nicht. Ein Eintrag in Ihren Röntgenpass kann vorgenommen werden.
Nach der Untersuchung ist es empfehlenswert von Schwangeren und Kindern 2-3m Abstand zu halten.
Bei bestehender Schwangerschaft wird die Untersuchung nicht durchgeführt.
Patienteninformation Knochenszintigraphie
Ziel der Untersuchung:
- Darstellung und Beurteilung des Knochenstoffwechsels
- Indikation bei Lockerung von künstlichen Hüftgelenken
- Knochentumoren (Metastasen)
- Nachweis von Frakturen
- entzündliche Skelett- und Gelenkerkrankungen
Vorbereitung und Ablauf der Untersuchung:
- eine spezielle Vorbereitung seitens des Patienten ist nicht notwendig
- Arztgespräch zur Erläuterung eventueller Unkarheiten bezüglich der Untersuchung
- Injektion des Radiopharmakons
- zur Abklärung einer entzündlichen Aktivität (z. B. Rheuma) werden die ersten Kameraaufnahmen unmittelbar nach Injektion des Radiopharmakons durchgeführt
- Spätaufnahmen können frühestens nach 2 Stunden durchgeführt werden
- In der Zwischenzeit bitte möglichst viel trinken (ca. 1 Liter) und häufig die Blase entleeren, essen ganz normal
- ein Verbleiben in der Praxis ist nicht notwendig
- dann Anfertigung der Aufnahmen
- Befundzuweisung an den überweisenden Arzt erfolgt später in schrifticher Form
Wie bei praktisch allen nuklearmedizinischen Untersuchungen bestehen durch die Injektion keine Nebenwirkungen oder Allergiegefahr.
Nach der Untersuchung ist es empfehlenswert von Schwangeren und Kindern 2-3m Abstand zu halten.
Bei bestehender Schwangerschaft führen wir diese Untersuchung nicht durch!
Patienteninformation Myocardszintigraphie
Bei der Myocardszintigraphie wird die Durchblutung des Herzmuskels untersucht, einmal nach Belastung mittels Farradergometrie sowie später im Ruhestand.
Falls die Fahrradergometrie nicht möglich ist, kann die Belastung auch durch ein Medikament erfolgen. In jedem Fall erhalten Sie einen radioaktiven Stoff injiziert. – !Kein Kontrastmittel! – Allergien und Unverträglichkeiten treten nicht auf. Die Strahlenbelastung ist in etwa so hoch wie beim Röntgen. Eine Schwangerschaft muss ausgeschlossen sein!
Am Untersuchungstag müssen Sie nüchtern sein (ausgenommen Sie sind Diabetiker). Also kein Frühstück, keinen Kaffee, Tee, Schokolade etc.! (Nur Mineralwasser oder Früchtetee)
Herzmedikamente dürfen vor der Untersuchung nicht eingenommen werden: Nitrate und nach Möglichkeit Beta-Blocker, Kalziumantagonisten und Blutdruckmedikamente sind 1 Tag vor der Untersuchung abzusetzen.
Bitte fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Hausarzt.
Wichtig: Medikamente, Essen und Trinken müssen zur Untersuchung mitgebracht werden!! Ebenso denken Sie bitte an ein Handtuch.
Wenn die Vorbefunde vorhanden sind, bringen Sie diese bitte ebenfalls mit.
Untersuchungsablauf:
Die Myocardszintigraphie wird in zwei Teilen durchgeführt, der Belastungs- und der Ruheuntersuchung.
Sie werden entweder auf dem Fahrrad oder medikamentös belastet. Dabei wird dann der radioaktive Stoff in die Armvene injiziert. Anschließend haben Sie etwa 1 Stunde Pause, in der Sie etwas Kräftiges essen, Ihre Medikamente einnehmen und sich ausreichend bewegen müssen. Anschließend werden Aufnahmen vom Herzen angefertigt. (Dauer 30 Minuten) Nach Ende der Aufnahme bekommen Sie die 2. Injektion für die Ruheuntersuchung und haben anschließend 1,5 Stunden- 2 Stunden Pause, in der Sie wiederum eine Mahlzeit zu sich nehmen und sich bewegen sollen.
Bitte planen Sie für die Untersuchung ca. 5-6 Stunden ein!
Die Untersuchungsergebnisse und ein schriftlicher Bericht werden an Ihren Überweiser geschickt.
Patienteninformation zur Lungenuntersuchung
Ziel der Untersuchung:
- Beurteilung der regionalen Lungenbelüftung bzw. Lungendurchblutung
- Nachweis oder Ausschluss einer Lungenembolie
Indikation
- Chronische Bronchitis
- Beurteilung von Lungentransplantationen
- Beurteilung von Lungentumoren
- Nachweis oder Auschluss einer Lungenembolie
Vorbereitung
- Eine spezielle Vorbereitung des Patienten ist nicht notwendig
- Arztgespräch zur Erläuterung von Unklarheiten bezüglich der Untersuchungen
- Begonnen wird mit Lungenventilation, d.h. der Inhalation eines radioaktiven Edelgases (Technegas), geringe Strahlenbelastung durch die Ausatmung
- Aufnahmen der Lungen
- Pause von 3-5 Stunden, zur freien Verfügung
- Durchführung der Lungenperfusion: Intravenöse Injektion des Radiopharmakons
- dabei wieder Start mehrerer Aufnahmen der Lungen
Nebenwirkungen und Allergiegefahr bestehen bei praktisch allen nuklearmedizinischen Untersuchungen nicht. Ein Eintrag in Ihren Röntgenpass kann vorgenommen werden.
Nach der Untersuchung ist es empfehlenswert von Schwangeren und Kindern 2-3m Abstand zu halten.
Bei bestehender Schwangerschaft wird die Untersuchung nicht durchgeführt.
Patienteninformationen zur Nierenszintigraphie
Ziel der Untersuchung
- Funktionsprüfung und Darstellung der Nieren
Vorbereitung und Durchführung
- 30 Minuten vor der Untersuchung sollte ca. 10ml/kg Körpergewicht Flüssigkeit getrunken werden
- bei Verdacht auf Nierenarterienstenose kann die Untersuchung nach Gabe von Captopril (Blutdrucksenker) wiederholt werden
- Arztgespräch zur Erläuterung eventueller Unklarheiten bezüglich der Untersuchung
- Injektion des Radiopharmakons (Tc-99m MAG3, ca. 70-100MBq)
- Gleichzeitig Beginn der Aufnahmen und ggf. Gabe von Lasix (ein harntreibendes Mittel)
- eventuell spätere Aufnahmen in sitzender Postion
- eventuelle Nachbesprechung
- Dauer insgesamt ca 1-2 Stunden
- eine Befundzuweisung an den Überweisenden Arzt erfolgt später in schriftlicher Form
Nebenwirkungen und Allergiegefahr bestehen bei praktisch allen nuklearmedizinischen Untersuchungen nicht. Ein Eintrag in Ihren Röntgenpass kann vorgenommen werden.
Nach der Untersuchung ist es empfehlenswert von Schwangeren und Kindern 2-3m Abstand zu halten.
Bei bestehender Schwangerschaft wird die Untersuchung nicht durchgeführt.
Patienteninformation Nebennierenszintigraphie
Ziel der Untersuchung
- Tumordarstellung
Vorbereitung und Durchführung
-
- einen Tag vor der Untersuchung Blockade der Schilddrüse mit Perchlorat (Irenat-Tropfen) weiterhin bis 4 Tage nach der Untersuchung, ansonsten keine spezielle Vorbereitung des Patienten notwendig
- Arztgespräch zur Erläuterung eventueller Unklarheiten bezüglich der Untersuchung
- Injektion des Radiopharmakons ( I-123 MIBG, ca 370 MBq)
- Anfertigen der Aufnahmen nach 1, 3-6 und 24 Stunden.
- eventuell Nachbesprechung
- Befundzuweisung an den überweisenden Arzt erfolgt später in schriftlicher Form
Nebenwirkungen und Allergiegefahr bestehen bei praktisch allen nuklearmedizinischen Untersuchungen nicht. Ein Eintrag in Ihren Röntgenpass kann vorgenommen werden.
Nach der Untersuchung ist es empfehlenswert von Schwangeren und Kindern 2-3m Abstand zu halten.
Bei bestehender Schwangerschaft wird die Untersuchung nicht durchgeführt.
Patienteninformation Leberszintigraphie
Ziel der Untersuchung
-
-
- Beurteilung von Raumforderungen in der Leber
-
Vorbereitung und Durchführung
1. Leberdurchblutungsszintigraphie (Blutpoolszintigraphie)
-
-
- nüchtern Erscheinen ist notwendig
- Arztgespräch zur Erläuterung eventueller Unklarheiten bezüglich der Untersuchung
- Injektion des Radiopharmakons (Pyp und Tc-99m, ca. 700 MBq)
- nach der Injektion und nach 2 Stunden Anfertigung der Aufnahmen und ggf. eine SPECT-Aufnahme
- eventuell auch noch spätere Aufnahmen
- Befundzuweisung an den überweisenden Arzt erfolgt später in schriftlicher Form
-
2. Kolloidszintigraphie der Leber – Milz
-
-
- nüchtern Erscheinen ist notwendig
- Artgespräch zur Erläuterung eventueller Unlarheiten bezüglich der Untersuchung
- Injektion des Radiopharakons (Amerscan – zinnkolloid, ca. 185 MBq)
- Anfertigung der Aufnahmen 5min nach der Injektion mit SPECT – Aufnahmen
- eventuell auch noch spätere Aufnahmen
- Befundzuweisung an den überweisenden Arzt erfolgt später in schriftlicher Form
-
Nebenwirkungen und eine Allergiegefahr bestehen bei praktisch allen nuklearmedizinischen
Untersuchungen nicht. Ein Eintrag in Ihren Röntgenpass kann vorgenommen werden.
Nach der Untersuchung ist es empfehlenswert von Schwangeren und Kindern 2 – 3 m Abstand zu halten.
Bei einer bestehenden Schwangerschaft wird die Untersuchung nicht durchgeführt.
Patienteninformation zur Enzündungsszintigraphie – Leukoscan
Ziel der Untersuchung:
-
-
- Auffinden von Entzündungen
- Indikation bei Fieber unklarer Genese, Lokalisation von Entzündungsherden im Körper, z.B. bei Protheseninfektionen
-
Vorbereitung und Ablauf der Untersuchung:
- Absetzen von Antibiotika vor der Untersuchung nach Rücksprache mit Ihrem Hausarzt
- Arztgespräch zur Erläuterung eventueller Unklarheiten bezüglich der Untersuchung
- Injektion des Radiopharmakons in die Armvene
- nach 1 Stunde, 3 Stunden, 6 Stunden und 24 Stunden Anfertigung von Aufnahmen des ganzen Körpers bzw. einer bestimmten Region
- zwischen den Aufnahmen haben Sie etwas Zeit, welche Sie frei gestalten können
- Sie sollten jedoch ca. 1 L Flüssigkeit zu sich nehmen und dementsprechend die Blase entleeren, essen ganz normal
- am 1. Tag der Untersuchung ca. 8 Stunden Zeit einplanen, am 2. Tag ca. 2 Stunden!
- Wichtig: Bitte keinen Schmuck tragen!
- Befundzuweisung an den überweisenden Arzt erfolgt später in schriftlicher Form
Wie bei praktisch allen nuklearmedizinischen Untersuchungen bestehen durch die Injektion keine Nebenwirkungen.
Allergiepatienten sollten Ihren Paß mitbringen und darauf hinweisen, jedoch ist auch bei diesen Patienten noch keine Nebenwirkung bekannt geworden.
Nach der Untersuchung ist es empfehlenswert von Schwangeren und Kindern 2-3m Abstand zu halten. Eine erhöhte Flüssigkeitsaufnahme ist ratsam.
Bei einer bestehenden Schwangerschaft führen wir diese Untersuchung nicht durch!
Patienteninformation Lymphknotenszintigraphie
Vorbereitung:
- Sie müssen nicht nüchtern sein, Sie dürfen alle Medikamente wie gewohnt einnehmen.
Ablauf der Untersuchung
- Arztgespräch zur Erläuterung eventueller Unklarheiten bezüglich der Untersuchung
- zu Beginn der Untersuchung wird Ihnen eine leicht radioaktive Substanz um den entfernten Tumor bzw. die Narbe injiziert
- gleich nach der Injektion werden Aufnahmen gemacht
- die Untersuchungszeit beträgt 1 Stunde, kann aber unter Umständen länger dauern (1-2 Stunden). In dieser Zeit müssen Sie ruhig unter der Kamera liegen.
- Befundzuweisung an den überweisenden Arzt erfolgt später in schriftlicher Form
WICHTIG: Informieren Sie bitte den Arzt oder die MTA, wenn Sie nicht in der Lage sind für ca. 40 bis max. 60 min. ruhig zu liegen, eventuell ist eine leichte Sedierung (Beruhigung) nötig.
Wie bei praktisch allen nuklearmedizinischen Untersuchungen bestehen durch die Inkjektion keine Nebenwirkungen.
Allergiepatienten sollten ihren Paß mitbringen und darauf hinweisen, jedoch ist auch bei diesen Patienten noch keine Nebenwirkung bekannt geworden.
Nach der Untersuchung ist es empfehlenswert von Schwangeren und Kindern 2 – 3 m Abstand zu halten.
Eine erhöhte Flüssigkeitsaufnahme ist ratsam.
Bei einer bestehenden Schwangerschaft wird die Untersuchung nicht durchgeführt.
Patienteninformation Lymphabstromszintigraphie
Ziel der Untersuchung
- Darstellung des Lymphabflusses
- Markierung des Wächterlymphknotens präoperativ
Vorbereitung und Ablauf der Untersuchung
- eine spezielle Vorbereitung seitens des Patienten ist nicht erforderlich
- Arztgespräch zur Erläuterungen von Unklarheiten bezüglich der Untersuchung
- Injektion des Radiopharmakons subkutan (unter die Haut) in den Finger- oder Zehenzwischenraum bzw. um den Tumor herum
- Teilkörperaufnahmen innerhalb von 3 Stunden vom Fuß, Unterschenkel aufsteigend bis zur Leistengegend
- Aufnahmen vom Bereich des Wächterlymphknotens nach 2 Stunden
- Befundzuweisung an den überweisenden Arzt erfolgt später in schriftlicher Form
Nebenwirkungen oder Allergiegefahr bestehen bei praktisch allen nuklearmedizinischen Untersuchungen nicht.
Jedoch sollten Sie diese Untersuchung in den Röntgenpass eintragen lassen.
Bei einer bestehenden Schwangerschaft führen wir diese Untersuchung nicht durch.
Patienteninformation Hirnperfusionsszintigraphie
Ziel der Untersuchung:
- Auffinden von Durchblutungsstörungen im Gehirn
- Bestimmungen der Perfusionsreserve des Gehirns
Vorbereitung und Durchführung
-
- eine spezielle Vorbereitung seitens des Patienten ist nicht notwendig
- Arztgespräch zur Erläuterung eventueller Unklarheiten bezüglich der Untersuchung
- vor der Injektion: Ruhephase von 15 Minuten (im abgedunkelten Raum liegend, Augen geschlossen, nicht sprechen)
- eventuell Nachbesprechung
- Befundzuweisung an den überweisenden Arzt erfolgt später in schriftlicher Form
Nebenwirkungen und Allergiegefahr bestehen bei praktisch allen nuklearmedizinischen Untersuchungen nicht. Ein Eintrag in Ihren Röntgenpass kann vorgenommen werden.
Nach der Untersuchung ist es empfehlenswert von Schwangeren und Kindern 2-3m Abstand zu halten.
Bei bestehender Schwangerschaft wird die Untersuchung nicht durchgeführt.
Patienteninformation Hirnrezeptorszintigraphie mit 1 – 123 -FD – CIT
Ziel der Untersuchung:
Bei der Untersuchung sollen die postsynaptischen D2-Rezeptoren dargestellt werden, dass ist wichtig zur Abgrenzung eines essentiellen Tremors von sog. Parkinsonsyndromen.
Vorbereitung:
Vor der Untersuchung sollte jegliche Medikation mit bekanntem Einfluss auf die DAT-Bindung abgesetzt werden.
Bei Unklarheiten sprechen Sie am Besten mit Ihrem behandelnden Arzt.
Folgene Medikamente sollten möglichst 4 Wochen vor der Untersuchung abgesetzt werden:
- Amphetamine, Kokain, Benatropine (Cogentinol)
- Bupropoin (Zyban, Wellbution)
- Methylphenidate (Ritalin)
- Mazindol (Sanorex)
- Phenermin als Sypmathomimetisches Amin (Adipex, Fastin)
- Sertalin als SSRI (Zoloft)
- Medikamente bitte mitbringen!
WICHTIG: Informieren Sie bitte den Arzt oder die MTA, wenn Sie nicht in der Lage sind für ca. 40 bis max. 60 min. ruhig zu liegen, eventuell ist eine leichte Sedierung (Beruhigung) nötig.
Ablauf der Untersuchung
- Arztgespräch zur Erläuterung eventueller Unklarheiten bezüglich der Untersuchung
- Schilddrüsenblockade mit Perchlorat (Irenattropfen) um eine unnötige Strahlenbelastung der Schilddrüse zu vermeiden
- Injektion des Radiopharmakons nach ca. 30 min in die Armvene
- Anfertigung der Aufnahme nach ca. 3 Stunden
- Aufnahmedauer ca. 1 Stunde
- Befundzuweisung an den überweisenden Arzt erfolgt später in schriftlicher Form
Bitte planen Sie für die Untersuchung ausereichend Zeit ein, ca. 5 h.
Wie bei praktisch allen nuklearmedizinischen Untersuchungen bestehen durch die Inkjektion keine Nebenwirkungen.
Allergiepatienten sollten ihren Paß mitbringen und darauf hinweisen, jedoch ist auch bei diesen Patienten noch keine Nebenwirkung bekannt geworden.
Nach der Untersuchung ist es empfehlenswert von Schwangeren und Kindern 2 – 3 m Abstand zu halten. Eine erhöhte Flüssigkeitsaufnahme ist ratsam.
Bei einer bestehenden Schwangerschaft wird die Untersuchung nicht durchgeführt.
Patienteninformation Hirnrezeptorszintigraphie
Ziel der Untersuchung:
Bei dieser Untersuchung sollen die postsynaptischen Rezeptoren dargestellt werden, dass ist wichtig zur Abgrenzung eines M. Parkinson von einer Multisystematrophie.
Vorbereitung:
Vor der Untersuchung sollte jegliche Medikation mit bekanntem Einfluss auf die D2-Rezeptorbindung ( z.B. Neuroleptika) abgesetzt werden. Bei Unklarheiten sprechen Sie am besten mit Ihrem behandelnden Arzt.
1 Woche vor der Untersuchung sind abzusetzen:
(da das Radiopharmakon ansonsten nicht an den Rezeptoren andocken kann!)
- Neuroleprika (Haloperidol, Sulpirid, Raclopirid, Chlorpromazin)
Mindestens 48 h vor der Untersuchung sind abzusetzen:
- Dopamin – Agopnisten (Lisurid, Bromocriptin, Pergolid, Apomorphin u.a.)
- Dopamin – Antagonisten (MCP, Paspertin)
- Neuroleptika (Haloperidol, Sulpirid, Racloperid, Chlorpromazin)
- Kalzium – Antagonisten (Chinnarizin, Flunarizin u.a.)
24 h vor der Untersuchung ist abzusetzen:
- L-DOPA (Madopar, Nacom u.a.)
Medikamente sind mitzubringen!
WICHTIG: Informieren Sie bitte den Arzt oder die MTA, wenn Sie nicht in der Lage sind für ca. 40 bis max. 60 min. ruhig zu liegen, eventuell ist eine leichte Sedierung (Beruhigung) nötig.
Ablauf der Untersuchung
- Arztgespräch zur Erläuterung eventueller Unklarheiten bezüglich der Untersuchung
- Schilddrüsenblockade mit Perchlorat (Irenattropfen) um eine unnötige Strahlenbelastung der Schilddrüse zu vermeiden
- Injektion des Radiopharmakons nach ca. 30 min in die Armvene
- Anfertigung der Aufnahme nach ca. 120 min
- Aufnahmedauer ca. 1 Stunde
- Befundzuweisung an den überweisenden Arzt erfolgt später in schriftlicher Form
Bitte planen Sie für die Untersuchung ausereichend Zeit ein, ca. 5 h.
Wie bei praktisch allen nuklearmedizinischen Untersuchungen bestehen durch die Inkjektion keine Nebenwirkungen.
Allergiepatienten sollten ihren Paß mitbringen und darauf hinweisen, jedoch ist auch bei diesen Patienten noch keine Nebenwirkung bekannt geworden.
Nach der Untersuchung ist es empfehlenswert von Schwangeren und Kindern 2 – 3 m Abstand zu halten. Eine erhöhte Flüssigkeitsaufnahme ist ratsam.
Bei einer bestehenden Schwangerschaft wird die Untersuchung nicht durchgeführt.
Patienteninformation zur Speicheldrüsenuntersuchung – Parotis
Ziel der Untersuchung:
- Auffinden von Funktionsstörungen der Speicheldrüsen (entzündliche Veränderungen, Steine, Verengungen, Funktionsbeurteilungen, tumoröse Erkrankungen)
Vorbereitungen:
- nüchternes Erscheinen ist erforderlich und möglichst keine Zähne putzen
- Arztgespräch zur Erläuterung evtl. Unklarheiten bezüglich der Untersuchungen
- vor der Untersuchung bitte die Blase entleeren ( Aufnahmedauer ca. 1 Stunde)
- Positionierung der Rückenlage mit Fixierung des Kopfes
- Der Abstand von der Kamera zum Kopf wird möglichst gering eingestellt, um eine qualitätsvolle Aufnahme zu erhalten
- Injektion eines Radiopharmakons in die Armvene, dabei Start der Aufnahme
- Anweisungen des Personals beachten!
- Befundzuweisung erfolgt später in schriftlicher Form an den überweisenden Arzt
Nebenwirkungen und Allergiegefahr bestehen bei praktisch allen nuklearmedizinischen Untersuchungen nicht. Ein Eintrag in Ihren Röntgenpass kann vorgenommen werden.
Nach der Untersuchung ist es empfehlenswert von Schwangeren und Kindern 2-3m Abstand zu halten.
Bei bestehender Schwangerschaft wird die Untersuchung nicht durchgeführt.
Patienteninformation Speiseröhrenszintigraphie
Ziel der Untersuchung
- Beurteilung von Transportstörungen des Ösophagus
- Beurteilung des Mageneinganges (Kardiafunktion)
Vorbereitung und Durchführung
- nüchternes Erscheinen ist erforderlich
- Mitbringen eines Getränks (kein Wasser) und eines Breis von homogener Konsistenz, also ohne Stückchen! (Apfelmus, Kartoffel- oder Griesbrei)
- Arztgespräch zur Erläuterung eventueller Unklarheiten bezüglich der Untersuchung
- Probeschlucken mit Wasser zur Übung, um auf Anweisung Schlucken zu können
- Aufnahme des Radiopharakons in den Mund
- Auf Komando schlucken: 1. flüssige Form, 2. breiige Form: Anfertigung von Aufnahmen
- Befundzuweisung an den überweisenden Arzt erfolgt später in schriftlicher Form
Nebenwirkungen und eine Allergiegefahr bestehen bei praktisch allen nuklearmedizinischen
Untersuchungen nicht. Ein Eintrag in Ihren Röntgenpass kann vorgenommen werden.
Nach der Untersuchung ist es empfehlenswert von Schwangeren und Kindern 2 – 3 m Abstand zu halten.
Bei einer bestehenden Schwangerschaft wird die Untersuchung nicht durchgeführt.
Patienteninformation Meckel-Devertikel-Szintigraphie
Ziel der Untersuchung
- Auffinden ektoper Magenschleimhaut bei unklarem abdominiellen Beschwerden mit Blutungen bei Kindern; unklare chronische Blutarmut (v.a. bei Kindern und Jugendlichen)
Vorbereitung und Durchführung
- nüchternes Erscheinen ist erforderlich
- eventuell ab 1 Woche vor der Untersuchung Blockade der Schilddrüse mit Perchlorat (Irenattropfen)
- Arztgespräch zur Erläuterung eventueller Unklarheiten bezüglich der Untersuchung
- Injektion des Radiopharmakons (Tc-99m, bei Kindern ca. 250 – 300 MBq, bei Erwachsenen ca. 450 Mbq)
- Anfertigung der Aufnahmen über etwa 1 Stunde
- weitere Aufnahmen nach Zeitintervallen von 40, 50 und 60 Minuten jeweils für 5 Minuten
- eventuell sind Spätaufnahmen erforderlich
- eventuell Nachbesprechung
- Befundzuweisung an den überweisenden Arzt erfolgt später in schriftlicher Form
Nebenwirkungen und eine Allergiegefahr bestehen bei praktisch allen nuklearmedizinischen
Untersuchungen nicht. Ein Eintrag in Ihren Röntgenpass kann vorgenommen werden.
Nach der Untersuchung ist es empfehlenswert von Schwangeren und Kindern 2 – 3 m Abstand zu halten.
Bei einer bestehenden Schwangerschaft wird die Untersuchung nicht durchgeführt.